Am Dienstag, 27.6.2023 besuchten die beiden 2. Klassen die...
Medienbildungsprojekt des BMUKK der Klasse 2a
Am 17.Juni 2013 fand die offizielle Präsentation des Medienprojekts „Toleranzkalender“ in Zusammenarbeit mit dem BMUKK und der GesIB statt. Während der drei Projekttage lernten die Schüler/innen viel über die Bedeutung von Urheberrecht, Copyright, Creativ Commons, sowie den Umgang mit dem Bildbearbeitungsprogramm Photofiltre. Die Recherche im Internet über die Aktionstage fand im Rahmen des Informatikunterrichts statt. Fächerübergreifend mit BE wurden Zeichnungen zum Thema “Toleranz” erstellt. Viele Bilder entstanden ebenso im Rahmen des Projekts, die von den Schüler/innen dann mit dem Bildbearbeitungsprogramm webfähig gemacht wurden.
Alle Kalender wurden von der Fa. Wentho gedruckt und professionell fertig gestellt. Der Kalender steht zum Download bereit. (Aktivitäten 2012/13)
Ates Zarife: 1. Klasse, 3. Platz
Salmhofer Anna-Lyn: 2. Klasse, 2. Platz
Seiser Christine: 3. Klasse, 2. Platz
Moser Anita: 4. Klasse, 1. Platz
Die Siegerehrung fand am 8. Mai in Anwesenheit von Bezirkshauptmann Dr. Philipp Enzinger, Bezirksschulinspektor Willibald Schabauer und dem Abgeorneten zum NÖ Landtag, Bürgermeister Alfredo Rosenmaier in der Kreativhauptschule Ebenfurth statt.
Insgesamt 37 Schüler/innen der HS Winzendorf-Muthmannsdorf nahmen an den Bezirksschwimmmeisterschaften am 27.März in Neunkirchen teil.
Die Mädchen der Altersklasse C, Bauer Jacqueline, Breimaier Lisa, Hardteck Daniela, Kölbl Katharina, Maier Tanja, Mitteregger Barbara, Moser Tanja, Müller Julia und Seiner Anja erreichten den sensationellen 1.Platz. Die Schülerinnen gewannen mit einem großen Vorsprung die 8x50m Staffel und lagen bei der Rettungsstaffel knapp hinter dem ersten Platz. Da die Zeiten dieser beiden Bewerbe addiert wurden, holten sie „Gold“ für Winzendorf-Muthmannsdorf!
Sehr erfolgreich waren auch die Schülerinnen der Altersklasse C. Sie konnten mit ihren guten Leistungen in beiden Bewerben (8x50m und Rettungsstaffel) den 2.Platz erreichen.
Die Knaben der Altersklasse D landeten ebenfalls auf dem ausgezeichneten 2.Platz.
Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen fand am Montag, dem 26.Juni, unser Schullauf statt, den Fr. FL Brigitte Herke organisierte.
Eine Staffel bestand aus jeweils 4 Schüler/innen einer Klasse, wobei sich pro Klasse 3 Staffeln melden konnten. Gelang es den Teilnehmern/innen eine/n Erwachsene/n zum Mitlaufen zu bewegen, erhielten sie eine Zeitgutschrift von 20 Sekunden. Bemerkenswert war, dass jede der 26 Mannschaften von einem Elternteil, einer/m Bekannten oder einem/r Lehrer/in unterstützt wurde.
Alle teilnehmenden Mannschaften, die sich sehr originelle Gruppennamen überlegt hatten, erhielten eine Urkunde; die Läufer/innen der ersten drei Staffeln Medaillen, die uns dankenswerterweise von der Raika Winzendorf zur Verfügung gestellt wurden.
Mit einem dreitägigen Fest feierte die Hauptschule Winzendorf – Muthmannsdorf vom 25.6.- 27.6.2004 ihr 50-jähriges Jubiläum. Den Auftakt zu diesen Feierlichkeiten bildete der Festakt am Freitag, zu dem neben den Ehrengästen auch alle ehemaligen Lehrer/innen dieser Schule sowie die Schüler/innen des ersten Jahrgangs, die 1954 eingetreten waren , geladen waren. Mit klingendem Spiel wurden die Gäste auf dem neu gestalteten Platz vor der Schule empfangen.
Nach dem Sektempfang wurden die Festgäste in den mit Sonnenblumen geschmückten Turnsaal geleitet. Dort konnte Hauptschuldirektor Peter Hoff den Präsidenten des Landesschulrates für Niederösterreich Herrn Hofrat Adolf Stricker begrüßen, ebenso Herrn Mag. Klaus Schneeberger, der in Vertretung des Herrn Landeshauptmannes erschienen war. Zu den weiteren Ehrengästen zählten auch Herr Mag. Seiler als Stellvertreter des Herrn Bezirkshauptmannes und Herrn Bezirksschulinspektor Franz Grill.
Zwischen den Festansprachen der Ehrengäste bewiesen der Schulchor und die Schüler/innen der Spielmusikgruppe ihr Können. Einen Höhepunkt bildete der Streifzug durch 50 Jahre Schul- und Weltgeschehen, der von einigen Schüler/innen dargeboten und durch eine Multimediashow untermalt wurde. Bereits um 18 Uhr war die Eröffnung der Ausstellung durch Hauptschuldirektor Peter Hoff erfolgt. Dort konnten in aufwendig dekorierten Räumen Handarbeiten, Bastelarbeiten, Schulhefte, Zeichnungen und plastische Werke ehemaliger sowie jetziger Schüler/innen bewundert werden. Reges Interesse fanden natürlich die zahlreichen Fotos, die Einblick in das Schulleben von Einst und Jetzt gaben und so manchen „Ehemaligen“ in Erinnerungen schwelgen ließen.
18 Jahre Informatikunterricht wurden ebenso dokumentiert wie der Unterricht mit Englisch als Arbeitssprache. Nach dem Festakt wurde die Prominenz zum Buffet in die Tagesheimspeisesaal geladen.
2. TAG: Der Samstag stand ganz im Zeichen der ehemaligen Schüler/innen. Klassentreffen aller Jahrgänge, die in diesen 50 Jahren die Hauptschule Winzendorf – Muthmannsdorf besucht hatten, waren sorgfältig vorbereitet worden.
Treffpunkt für jeden Jahrgang war beim Festzelt auf dem Hauptschulsportplatz. Nach oft tränenreichen Begrüßungen wurden die „Ehemaligen“ durch die Klassenräume der
renovierten Schule und die Ausstellung geführt. Die Möglichkeit ein „Klassenfoto“ zu erhalten, wurde eifrig in Anspruch genommen. Mit großer Begeisterung nahmen viele die Gelegenheit war, alte Freundschaften aufzufrischen und im Festzelt am Hauptschulsportplatz einen gemütlichen Tag zu verbringen. Ein Prominentenfußballspiel sowie ein Spiel der Schülerligamannschaft gegen eine Damenmannschaft bildeten den Auftakt des Rahmenprogramms. Es folgte ein Platzkonzert der Muthmannsdorfer Blasmusik. Danach waren die Schüler/innen der Hauptschule mit ihren Darbietungen an der Reihe. Ab 19 Uhr 30 unterhielten die „Partylöwen“ mit Tanzmusik das Publikum. Unvergesslich für alle Anwesenden wird der Auftritt ehemaliger Schüler sein, die in Tüllröckchen „graziös“ über die Bühne trippelten und jenes Ballettstück, das sie vor 16 Jahren für ein Schulfest einstudiert hatten, zum Besten gaben.Unter dem frenetischen Beifall der Anwesenden folgten fünf Zugaben der „Balletttruppe“.
Bis in die frühen Morgenstunden herrschte im Festzelt ausgelassene Stimmung. So fiel es manchem schwer, sich am Sonntag um 9 Uhr 45 auf dem Festplatz einzufinden.
3. TAG: Der ökumenische Wortgottesdienst wurde vom Schülerchor der Hauptschule untermalt. Ein Frühschoppen mit der Blasmusikkapelle aus Bad Fischau bildete den Abschluss der dreitägigen Feier, die sicher allen Anwesenden noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Die Zahl der Schüler/innen wuchs von Jahr zu Jahr, weil die Oberstufen der Volksschulen im Sinne des Schulgesetzes von 1962 abgebaut wurden. 1973/74 hatte die Schule bereits 15 Klassen mit 360 Schüler/innen. Wieder musste ein Zubau und eine gründliche Renovierung in Angriff genommen werden. 1975 wurde mit den notwendigen Arbeiten begonnen. Im Herbst 1978 war der Bau fertig, der am 29. Oktober in einer großen Schulfeier durch den damaligen Landeshauptmann Ökonomierat Andreas MAURER eröffnet wurde.
Auf Initiative des Direktors OSR Karl Schebesta wird 1974 der Elternverein der HS Winzendorf-Muthmannsdorf ins Leben gerufen. Zum ersten Obmann wurde Prof. Hans Siedler gewählt. Seit dieser Zeit wirkt de Elternverein in enger Zusammenarbeit mit der Direktion und dem Lehrkörper zum Wohle der Schüler.
Die Hauptschule WINZENDORF-MUTHMANNSDORF besteht seit dem Schuljahr 1954/55. Anfangs einzügig geführt hatte sie zwei erste und eine zweite Klasse mit insgesamt 74 Schülern. 1959/60 kamen auch die Schüler/innen von BAD FISCHAU und BRUNN dazu. Die Schule hatte nun 7 Klassen. Das Schulgesetz von 1962 brachte eine Menge von Neuerungen. Z.B. wurden nun die Klassen in zwei Zügen geführt. Ein weiterer Ausbau war unumgänglich, da die Schule nach zehnjährigem Bestehen bereits 10 Klassen umfasste. 1965/66 war die Aufstockung fertig .